Check
Die Kernkompetenz von CC-Carbon Credits ist die Validierung/Verifizierung von Informationen nach einschlägigen Vorgaben. Der Monitoring-Bericht eines beim Bund registrierten CO2-Kompensationsprojekts oder -programms (z.B. KliK-Projekt) bedarf einer Verifizierung, damit für das Projekt bzw. für dessen Emissionsverminderung Bescheinigungen ausgestellt werden können. Die CC-Carbon Credits GmbH ist eine vom BAFU zugelassene Prüfstelle.
Die Verifizierung von solchen Projekten basiert auf den Anforderungen des Artikels 5 der CO2-Verordnung und stellt sicher, dass
- alle Angaben zum Projekt vollständig und konsistent sind; eine ausreichende Beschreibung der Systemgrenzen und aller relevanten Emissionsquellen und Treibhausgase (inklusive Leakage) vorliegt;
- die Methoden zur Abschätzung der Referenzentwicklung angemessen und korrekt sind;
- die sog. Zusätzlichkeit gegeben ist;
- die Nachweismethode für die zu erwartenden Emissionsverminderungen vollständig, konsistent und zweckmässig ist.
In Anlehnung an ISO 14064-2:2006 beachtet die Verifizierung die folgenden Grundsätze:
- Relevanz,
- Vollständigkeit,
- Konsistenz,
- Genauigkeit,
- Transparenz,
- Konservativität.
Eine Projekt-Verifizierung läuft in den folgenden Schritten ab:
Schliesslich schickt der Projekteigner die Verifizierungs- und Monitoringberichte zur finalen Prüfung an die Geschäftsstelle Kompensation des BAFU. Nach dieser abschliessenden Prüfung (inkl. ggf. eingeforderter Korrekturen) erlässt die Geschäftsstelle eine Verfügung betr. nachgewiesener Emissionsverminderung.
Für den Ablauf der Verifizierung gilt:
CC-Carbon Credits geht davon aus, dass sich Aufforderungen zu Klarstellungen (Clarifications, CL) und Korrekturmassnahmen (Corrective Action Requests, CAR), die im Verlauf der Verifizierung an den Kunden gerichtet werden, üblicherweise innerhalb von höchstens zwei Frage-Antwort-Zyklen klären lassen.
Der Kunde ist verpflichtet, gegenüber CC-Carbon Credits sämtliche noch zu klärenden Punkte aus der Validierung/Registrierung oder früherer Verifizierungen (Forward Action Requests, FAR) offen und vollständig aufzulisten und entsprechend zu bereinigen.
Für den Fall, dass sich wichtige CL/CAR/FAR nicht innerhalb von zwei Frage-Antwort-Zyklen klären lassen, behält sich CC-Carbon Credits das Recht vor, den Berichtsentwurf abzuschliessen und die bisher erbrachten Leistungen in Rechnung zu stellen.
Um eine effiziente Abwicklung der Verifizierung zu erreichen, empfiehlt sich eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Auditor. Gerne beraten wir Sie zur angemessenen Vorgehensweise der Verifizierung Ihres Projektes.
Informations-Verifizierung: BAFU-Projekte